21.6 C
Roma
lunedì, 29 Aprile, 2024

fondato e diretto da Paola Severini Melograni

Conferimento del Premio Klaus Hemmerle 2024 al Card. Michael Czerny SJ

Klaus-Hemmerle-Preis 2024
Em. Kard. Michael Czerny S.J. 26.01.2024

Exzellenz, verehrte Gäste und liebe Freunde der Familie der Fokolar-Bewegung Deutschlands, Österreichs und der Schweiz, ich danke Ihnen für Ihre Einladung und Ihren Empfang.

Ich freue mich sehr, heute hier bei Ihnen zu sein und möchte zunächst Seiner Exzellenz Helmut Karl Dieser, Bischof von Aachen, sowie Maria Magerl und Roberto Rossi von der Fokolar-Bewegung für die Einladung und für diese Auszeichnung danken, die ich mit großer Freude entgegennehme.

Für die heutige Betrachtung wurde ich gebeten, mich mit der Vision einer integralen Entwicklung im Anschluss an die Enzyklika Popolorum Progressio und der Soziallehre von Papst Franziskus zu befassen und zu versuchen, die notwendigen Schritte für einen sozialen und ökologischen Wandel zu skizzieren, der ein gemeinsames Engagement für das Gemeinwohl fördert.

Integrale menschliche Entwicklung im Anschluss an die Enzyklika Populorum Progressio

Bekanntlich tauchte das Konzept der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung als zentrales Thema in der 1967 veröffentlichten Enzyklika Populorum Progressio von Papst Paul VI. auf. Dieses umwälzende Dokument, das einen Wendepunkt im katholischen Gesellschaftsdenken markierte, stellte das vorherrschende Entwicklungsparadigma in Frage, das ausschließlich auf Wirtschaftswachstum ausgerichtet war.

In seiner bahnbrechenden Enzyklika erklärt Paul VI., was unter ganzheitlicher menschlicher Entwicklung zu verstehen ist, und schlägt zunächst die knappe und glückliche Formel der “Entwicklung eines jeden Menschen und des ganzen Menschen” [14] vor: Das heißt, sie schließt die volle Entfaltung der menschlichen Person ein, indem sie auf ihre körperlichen, geistigen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse eingeht.

Und dann: “[…] Nach dem Plan Gottes ist jeder Mensch gerufen, sich zu entwickeln, weil das Leben eines jeden Menschen von Gott zu irgendeiner Aufgabe bestimmt ist. Von Geburt an ist allen keimhaft eine Fülle von Fähigkeiten und Eigenschaften gegeben, die Frucht tragen sollen [15]; Der Mensch ist aber auch Glied der Gemeinschaft. Er gehört zur ganzen

Menschheit. […] Erben unserer Väter und Beschenkte unserer Mitbürger, sind wir allen verpflichtet, und jene können uns nicht gleichgültig sein, die nach uns den Kreis der Menschheitsfamilie weiten […]” [17].

Nach dieser Auffassung hat jeder einen Beitrag zur Gesellschaft als Ganzes zu leisten, jeder hat eine Besonderheit, die dem Zusammenleben dienen kann, niemand ist davon ausgeschlossen, etwas zum Wohle aller beizutragen. Dies ist sowohl ein Recht als auch eine Pflicht. Es ist das Subsidiaritätsprinzip, das garantiert, dass jeder mitwirken muss, sowohl als Einzelner als auch als Gruppe, ein menschliches Zusammenleben zu schaffen, das allen offensteht.

Darüber hinaus wird vor allem anerkannt, dass echte Entwicklung nicht isoliert erreicht werden kann, sondern im Kontext einer gerechten und ausgewogenen Gesellschaft, die Solidarität, Frieden und die Achtung der Menschenwürde begünstigt. „Weiter geht es darum, die individuelle und die gemeinschaftliche Dimension zu integrieren. Es ist unbestreitbar, dass wir Kinder einer globalen Kultur sind, die das Individuum verherrlicht hat, bis es quasi zu einer Insel geworden ist, so als könne man allein glücklich werden. Das Ich und die Gemeinschaft sind keine Konkurrenten, vielmehr kann das Ich nur reifen, wenn es authentische zwischenmenschliche Beziehungen gibt, und die Gemeinschaft ist nur produktiv, wenn dies alle sind und jedes einzelne Glied es ist.” (Papst Franziskus, 50. Jahrestag Popolorum Progressio, 2017).

Die Soziallehre von Papst Franziskus für eine sozial-ökologische Transformation

Die Soziallehre von Papst Franziskus ist tief im Konzept der ganzheitlichen menschlichen Entwicklung verwurzelt und bietet uns Perspektive und Orientierung für viele Probleme, mit denen die Welt heute konfrontiert ist.

In Evangelii Gaudium (2013) kritisiert Papst Franziskus die Globalisierung in aller Deutlichkeit. Wir haben es mit einem völlig neuen Phänomen zu tun: „Der Mensch an sich wird wie ein Konsumgut betrachtet, das man gebrauchen und dann wegwerfen kann“ (53). Das vorherrschende technokratische Paradigma, das auch ökonomischer und letztlich politischer und kultureller Natur ist, misst und verwaltet die Realität ausschließlich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und richtet die gesamte technologische Entwicklung auf den Profit aus. Dies führt unweigerlich zu einer “Wegwerfkultur”. Papst Franziskus stellt fest: “Es geht nicht mehr einfach um das Phänomen der Ausbeutung und der Unterdrückung, sondern um etwas Neues: […] Die Ausgeschlossenen sind nicht „Ausgebeutete“, sondern Müll, „Abfall“. (53)

Die Logik des Konsums hat allem die Begriffe “Produkt” und “Ware” aufgezwungen, und für jeden “Nutzen” muss ein angemessener “Preis” gezahlt werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es die Armen oder die Umwelt sind, die den höchsten Preis zahlen. Es spielt keine Rolle, ob dieses Paradigma die Zerstörung von Primärressourcen und die Ausbeutung von Menschen bedeutet. Solange dies weit weg von uns geschieht und nicht direkt in den Lebensstil derjenigen eingreift, die es sich leisten können, zu “kaufen”, ohne an die Folgen zu denken, kann alles zynisch als “Kollateralschaden” betrachtet werden.

In Laudato Si‘ (2015) antwortet Papst Franziskus auf das “technokratische Paradigma” mit der Feststellung, dass „der Markt von sich aus aber nicht die ganzheitliche Entwicklung des Menschen und die soziale Inklusion gewährleisten kann” (LS 109). Es ist notwendig, nach neuen Wegen zu suchen, die Herangehensweise zu ändern, das Konzept des Fortschritts zu überdenken und ein Gemeinschaftsgefühl, ein “Wir”, wiederherzustellen, um unser gemeinsames Haus, die Erde, zu bewohnen und sich um sie zu kümmern.

Schließlich erklärt Papst Franziskus in Fratelli tutti (2020), dass die “Wegwerfkultur” durch eine “Kultur der Begegnung” ersetzt werden muss, die von tiefen Gefühlen der Freundschaft und Brüderlichkeit geleitet und beseelt ist, um eine gerechtere Gesellschaft aufzubauen

Die Herausforderungen unserer Zeit, die durch “business as usual” noch verschärft werde

Nach der Covid-19-Pandemie rief Papst Franziskus uns prophetisch dazu auf, uns auf die Realität zu besinnen, und wandte sich gegen jede Form von ideologischer Spekulation, die die aktuelle Situation mit Wirtschaftstheorien zu rechtfertigen versucht.

Die schonungslose und insbesondere kurzsichtige Logik der Gewinnmaximierung, ohne Rücksicht auf andere Erwägungen, spiegelt ein Missverständnis des eigentlichen Konzepts von Wirtschaft, Entwicklung und Fortschritt wider. Seit mehr als 200 Jahren verfolgen die modernen Volkswirtschaften in kurzsichtiger Weise ein extraktives Modell für unbegrenzte wirtschaftliche Expansion, wobei sie sowohl die Menschen als auch die Natur ausplündern und dem wahren menschlichen Wohlergehen (ganzheitliche menschliche Entwicklung) und den ökologischen Grenzen wenig Beachtung schenken.

Ein Wirtschaftssystem kann es sich jedoch nicht leisten, den unvermeidlichen und systematischen Raubbau an den Umweltressourcen, die Ausbeutung von Menschen und die Unterdrückung der Menschenwürde und -rechte als “Kollateralschaden”, als bloße Externalität, zu betrachten. Im Gegenteil: „Die Überwindung der sozialen Ungerechtigkeit verlangt, die Wirtschaft zu fördern und die Potentialitäten jeder Region Frucht bringen zu lassen und so eine nachhaltige soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten.” (FT 161).

Der Grundsatz der universellen Bestimmung der Güter erfordert eine kollektive Anstrengung, um die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass alle Menschen Zugang zu den natürlichen und technologischen Ressourcen haben und davon profitieren können. In dieser Perspektive drängt uns der Grundsatz der universellen Bestimmung der Güter dazu, die wirtschaftliche und technologische Entwicklung nicht als Selbstzweck zu betrachten, sondern als Mittel zur Förderung der Menschenwürde und des Gemeinwohls.

Wir sollten uns daher eine neue humanistische Wirtschaftsmentalität zu eigen machen, die dazu beiträgt, „die Trennmauer zwischen der Wirtschaft und dem Gemeinwohl der Gesellschaft niederzureißen“. Zunächst müssen wir die Überzeugung nutzen, die tief in unserem Gewissen als zur Gemeinschaft berufenes Glaubensvolk verwurzelt ist, um die Ungerechtigkeiten, die unser derzeitiges System beherrschen und lähmen, in Frage zu stellen.

Es ist an der Zeit, die Richtung zu ändern. Wir müssen unseren Fokus von Profit auf Wohlstand, von Wirtschaftswachstum auf Nachhaltigkeit und von Materialität auf Menschenwürde verlagern. Wir alle spielen in unseren beruflichen und gesellschaftlichen Rollen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung einer neuen Logik, die unsere empfindliche Umwelt schützen und unsere zersplitterten Gemeinschaften stärken kann.

Möge die Kirche nie müde werden, diesen Beitrag zu leisten, in dem Bewusstsein, dass die integrale Entwicklung der Weg zum Guten ist, den die Menschheitsfamilie zu gehen berufen ist.

Ich bin erneut sehr dankbar für diese Auszeichnung, die mich mit der besonders inspirierenden Gestalt von Bischof Klaus Hemmerle verbindet, einem Bischof und Theologen, der die Freude an einem Leben in Einheit und Gemeinschaft verkörpert. Es ist eine Ermutigung, weiterhin alle vorhandenen Kräfte des Guten im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung zu bündeln, zum Dienst und Nutzen der gesamten Menschheitsfamilie.

ARTICOLI CORRELATI

CATEGORIE

ULTIMI ARTICOLI